Flexible Hilfen

Beschreibung der Flexiblen Hilfen

Die Flexible Hilfe ist eine Form der ambulanten Erziehungshilfe. Die Rechtsgrundlage stellt §27 SGB VIII (§27 Abs. 2 lässt weitere Hilfeformen neben den in den §§28 bis 35 genannten zu) sowie §35a SGB VIII.

Die Flexible Hilfe ist eine individuelle sozialpädagogische Hilfeform, die auf den Ressourcen der Familie und des sozialen Umfeldes aufbaut, diese weiterentwickelt und stärkt. Sie bedient sich des sozialpädagogischen Instrumentariums der Sozialen Gruppenarbeit, der Tagesgruppe, der Sozialpädagogischen Familienhilfe und der Erziehungsbeistandschaft und wird ergänzt durch familientherapeutische, erlebnis- und heilpädagogische sowie einzel- und gruppentherapeutische Angebote und Trainings.

Im Rahmen verschiedener "Hilfeangebote aus einer Hand" werden Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und deren Familien durch MitarbeiterInnen der Flexiblen Hilfen betreut. Sie arbeiten systemisch, indem sie das komplexe Beziehungsgeflecht der Familien und die Umwelt der ihnen anvertrauten jungen Menschen und deren Familie konstruktiv berücksichtigen und einbeziehen.

Die Flexible Hilfe

  • unterstützt Familien, bei denen eine flexibles ambulantes Hilfeangebot sinnvoll und ausreichend ist;
  • ist besonders geeignet für Familien, in denen ein Verständnis dafür vorhanden ist oder geweckt werden kann, dass das auffällige Verhalten eines Kindes ein Zeichen dafür ist, dass die Gesamtfamilie Unterstützung braucht;
  • begleitet dabei die Veränderungswünsche der Gesamtfamilie und fördert gezielt die Entwicklung des auffällig gewordenen Kindes oder Jugendlichen;
  • kommt zu den Familien in ihr Lebensumfeld und bezieht alle wichtigen Personen in die Hilfe mit ein. Dazu gehören die leiblichen, evtl. getrennt lebenden Elternteile, angeheiratete neue Familienmitglieder, die Großeltern, Lehrer, Freunde, sonstige Helfer wie Ärzte, Therapeuten, usw.;
  • berät und stärkt Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung, erweitert die eigenen Erziehungsmöglichkeiten der Eltern und hilft bei der Alltagsstrukturierung;
  • unterstützt die Familien bei der Bewältigung von krisenhaften Situationen und berät die Eltern bei Schwierigkeiten im finanziellen Bereich;
  • betreut Kinder und deren Familien, die zuvor voll- oder teilstationäre Erziehungshilfen durchlaufen haben und für die in einer Ablöse- und Integrationsphase ein flexibles Hilfeangebot angezeigt ist;
  • unterstützt Kinder und Jugendliche, die in Gruppen überfordert sind und ein Einzel-Setting benötigen, um Gruppenfähigkeit zu erlangen;
  • fördert die Kinder oder Jugendlichen einzeln oder in kleinen Gruppen nach individuellen Hilfe- und Förderplänen. Beratung und Therapie werden von besonders dafür ausgebildeten MitarbeiterInnen durchgeführt;
  • hilft Kindern- und Jugendlichen, die von einer seelischen Behinderung bedroht sind, bei der Integration ins Lebensumfeld;
  • koordiniert das Helfersystem und sorgt für eine gute Kooperation.

Die Betreuungsform wird, je nach Baustein, in Einzel- und Gruppen-Settings durchgeführt.

Mögliche Bausteine

1. Betreutes Mittagessen in der Gruppe

2. Soziales Lernen in der Gruppe

3. Schulische Förderung und Hausaufgabenbetreuung in der Gruppe

4. Schulische Einzelförderung, z.B. bei leistungsbedingter Versetzungsgefährdung

5. Schulbegleitung, z.B. bei Schulproblematik wg. Asperger-Autismus

 

6. Spezielle Gruppenangebote

  • Anti-Gewalt-Training
  • Soziales Kompetenztraining
  • Erlebnispädagogisches Klettern

7. Symptomorientierte Einzelbehandlung

  • Heilpädagogische Einzel- oder Spieltherapie
  • Heilpädagogisches Reiten 
  • Autogenes Training
  • ADHS-Aufmerksamkeitstraining nach Lauth-Schlottke
  • Kunsttherapie

8. Familienunterstützende Angebote (nach Vereinbarung, auch Abends)

  • Systemische Familienberatung bzw. –therapie, auch aufsuchend
  • Elterntraining zur Verbesserung der Erziehungsfähigkeit
  • Elternberatung, z.B. in Trennungskonflikten
  • Begleiteter Umgang
  • Entwicklungspsychologische Beratung

Die Flexibilität der Betreuung kommt darin zum Ausdruck, dass

  • die Anzahl der Bausteine individuell und fallbezogen kombiniert werden kann,
  • die Anzahl der Betreuungszeiten in der Gruppe je nach Betreuungsbedarf festgelegt wird,
  • die Betreuung sowohl in der Räumen der Marienpflege als auch Zuhause stattfinden kann,
  • die Betreuung als Einzel-Setting, Kleingruppe (ca. 3-5) und Gruppe (5-10) gestaltet werden kann.

Ziele

  • Aktivierung bzw. Reaktivierung der Ressourcen des Kindes, der Familie und des Lebensfeldes
  • Integration bzw. Reintegration des Kindes / Jugendlichen ins Lebensfeld
  • Aufbau sozialer Kompetenz zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit
    - im Lern- und Leistungsbereich
    - im Freizeitbereich
    - im Umgang mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Verbesserung der Eltern/Kind-Beziehung (vermehrt positive Interaktionen, größere Klarheit und Berechenbarkeit)
  • Ggf. Weiterführung in eine adäquate Jugendhilfeform

Leistungsumfang

Die Hilfeleistungen sind flexibel am individuellen Betreuungs- und Förderungsbedarf des Kindes oder Jugendlichen sowie am Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf der Gesamtfamilie orientiert und werden im Hilfeplan festgelegt.

Die Bausteine können frei, je nach Indikation der Hilfe, kombiniert werden.

Team

Die MitarbeiterInnen in der Flexiblen Hilfe haben eine fundierte sozialpädagogische oder psychologische Ausbildung, verfügen über eine systemische Weiterbildung, verschiedene pädagogische und therapeutische Zusatzqualifikationen sowie über eine langjährige Berufserfahrung.

Die Teilnahme an regelmäßiger gemeinsamer Team- und Fallbesprechung, Supervision sowie Fortbildung ist obligatorisch.

Kosten

Abgerechnet werden die einzelnen Bausteine auf folgenden Grundlagen:

  • Kostenvereinbarungen mit dem LRA Ostalbkreis für SPFH und ErzB;
  • Stundensätze für Individuelle Zusatzleistungen gem. §10 Abs. 2 des Rahmenvertrages 2007 Baden-Württemberg;
  • Berechnung der SGA gem. KGST M 7/2008 vom 20.10.2008;
  • Entgeltvereinbarung über Tagesgruppe.

Die Leistungsberechnung erfolgt aufgrund der im Hilfeplan vereinbarten Leistungen und wird jeweils den veränderten zeitlichen Rahmenbedingungen angepasst.

Im Hilfeplan wird der individuelle Leistngsumfang definiert. Auf dieser Grundlage erfolgt eine individuelle Kalkulation und Vereinbarung.

Jeder Mensch ist anders...

... und die Flexiblen Hilfen suchen sehr individuelle Wege zur persönlichen Unterstützung.

Uwe Grimmeisen
- Bereichsleiter -
Telefon 07961 884-119
Telefax 07961 884-222
Dalkinger Str. 2
73479 Ellwangen
u.grimmeisen(at)marienpflege.de