Vorstand und Leitungsteam

Vorstand

Ralf Klein-Jung
- Vorstand -

Telefon
07961 884-100
Telefax
07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen
r.klein-jung(at)marienpflege.de

Leitungsteam

Marcel Eitle
- Wohngruppe Wolfgangsklinge mit Inobhutnahme, Intensivgruppe Haus 7,  Haus 16  mit Inobhutnahme -
Telefon 07961 884-124
Telefax 07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen 
m.eitle(at)marienpflege.de

Markus Genger
- Häuser 8, 11, 12 -
Telefon 07961 884-118
Telefax 07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen 
m.genger(at)marienpflege.de

Jutta Geiß
- Häuser 4, 5, 6  -
Telefon 07961 884-117
Telefax 07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen 
j.geiss(at)marienpflege.de

Thomas Geist
- Sonderschulrektor -

Telefon
07961 884-120
Telefax
07961 884-114
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen
t.geist(at)marienpflege.de

Dr. Katharina Glaubitz
Leiterin Beratungsstelle
und psych. Fachdienst

Telefon 
07961 884-185
Telefax
07961 884-888
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen
k.glaubitz@marienpflege.de

Gabriele Grunwald
- Häuser 13 und 14,

Kindertagesstätte Marienpflege -

Telefon 07961 884-115
Telefax 07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen 
g.grunwald@marienpflege.de

Kathrin Schwarz
- Betreutes Jugendwohnen, Tagesgruppe, Flexible Hilfen, SPFH, Erziehungsbeistandschaft, Begleiteter Umgang, IZL, Schulbegleitung und Schulsozialarbeit - 
Telefon 07961 884-119
Telefax 07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen
k.schwarz(at)marienpflege.de

 

Frank Schönherr
- Verwaltungsleitung -

Telefon 
07961 884-101
Telefax
07961 884-222
Dalkinger Str. 2, 73479 Ellwangen
f.schoenherr(at)marienpflege.de

 

Was ist die AGE?

Die katholischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind zu einem Fachverband, der Arbeitsgemeinschaft der Dienste und Einrichtungen für Erziehungshilfen (AGE) zusammengeschlossen.
 

Zur AGE Rottenburg-Stuttgart gehören 14 Träger mit derzeit 22 Einrichtungen und Diensten mit voll- und teilstationären Plätzen, mit ambulanten und flexiblen Erziehungshilfeangeboten, Angeboten der Jugendberufshilfe sowie Erziehungsberatungsstellen. Viele Träger bieten zudem umfassende Kinderbetreuung in Krippen, Kindergärten und Horten an. 
 

Acht dieser Einrichtungen bieten Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung", mit den Bildungsgängen Grund-, Haupt- und Werkrealschule sowie Förder­schule, teils auch auch mit Schulkindergärten oder Realschule. Die Schüler leben im Heim oder kommen täglich von zu Hause in diese Schulen.