
Der Kinder- und Jugenddorfrat bildet sich aus Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher aller stationären Wohngruppen in unserer Einrichtung.
Die Gruppensprecher*innen werden immer zum Schuljahresbeginn neu gewählt. Ihre Aufgaben bestehen darin, die Belange, Wünsche und Anregungen ihrer Gruppenmitglieder zu vertreten, in die Sitzung einzubringen, Informationen weiterzugeben und an der Umsetzung der Anliegen mitzuarbeiten.
Die Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher treffen sich auch einmal pro Monat zu einer Sitzung im Kinderdorf.
Der Kinder- und Jugenddorfrat nimmt jedes Jahr am Caritas-Jugendforum teil, welches innerhalb von Baden-Württemberg immer von einer anderen Jugendhilfeeinrichtung ausgerichtet wird.Oft hat sich unser Kinder- und Jugenddorfrat bei dem Forum mit einem selbstgestalteten Workshop beteiligt, diesen vorbereitet und vor Ort mit anderen Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Rückblick Schuljahr 2021/2022
Wieder neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu und die Amtszeit unsere Gruppensprecher endet bald. Auch in diesem Jahr haben wir versucht mit unserem Kinder- und Jugenddorfrat die Themen die die Kinder und Jugendliche beschäftigen aufzugreifen und wenn möglich zu klären. In diesem Jahr hatten wir die Besonderheit, dass wir fast alle Altersklassen, das heißt von 6- 19 Jahren, in unserem Gremium vertreten hatten. Das hat uns vor die Problematik gestellt, dass die Themen der Kinder und Jugendlichen sehr weit auseinandergingen. Aus diesem Grund haben wir die Gruppe zweigeteilt, so dass auch die Jüngsten die Chance haben sich aktiv zu beteiligen.
Es war schön zu erleben, wie die Kinder und Jugendliche ihre Themen aus den Wohngruppen mitgebracht haben und sie gegenseitig versucht haben sich an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Die Themen waren sehr vielfältig. So ging es beispielsweiße um das Thema Medien und WLAN Nutzung. Nachdem die Marienpflege endlich das langersehnte Internet für die Kinder bereitgestellt hat, ging es im Plenum über die ersten Erkenntnisse im Umgang mit dem WLAN und Wünsche, was man aus Sicht der Kinder noch verbessern könnte. Weitere Themen waren z.B. das Essen aus der Großküche, Freizeitangebote oder Beschwerdewege. Diese Themen wurden dann von den Partizipationsbeauftragten an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.
Die Kinder und Jugendlichen brachten sehr gute Themen mit ein und investierten jeden Monat ihre Freizeit für dieses Amt.
Hierfür möchten wir herzlichen Dank sagen und wir sind stolz auf euch, dass ihr Verantwortung für Euch und eure Mitbewohner übernommen habt. Zum Dank waren wir gemeinsam mit den Haussprechern in unserer letzten Sitzung des Jahres gemeinsam im Punto beim Essen und haben uns verwöhnen lassen. Vielen Dank an Manuela Glos, die als Partizipationsbeauftragte die Kinder mit unterstützt und auch herzlichen Dank an alle Haussprecher und Stellvertreter, dass ihr euch die Zeit genommen habt die Beteiligung in der Marienpflege auch lebendig zu gestalten. Ich freu mich auf das nächste Jahr mit Euch!
Markus Genger