Die Bedeutung des fertiggestellten V. Bauabschnitts
In einer nur 11seitigen, einfach gemachten Broschüre, die als Einleger in Farbbroschüren verwendet wurde, wird die Fertigstellung des V. Bauabschnitts und seine Bedeutung für die Umwandlung des ehemaligen Waisenhauses in en heilpädagogisch orientiertes Kinder- und Jugenddorf beschrieben. Es ist zugleich der Abschluss einer 25jährigen Bautätigkeit für das Kinder- und Jugenddorf, auch wenn es dort lapidar heißt: "Die Sanierung der ehemaligen Klosteranlage steht noch aus. Es ist geplant, das Gebäude seinem Urspungszweck wieder zuzuführen, nämlich geistige Mitte für das Personal, insbesondere der Schwestern und der Kinderdorfmütter zu werden".
Die Bauabschnitte (BA) seit 1962, jeweils mit dem Datum der Fertigstellung:
1962 Aussiedlung des Bauernhofes auf den Hinteren Buchenberg
1964 BA I 7 Kinderdorfhäuser
1968 BA II 7 Kinderdorfhäuser
1968 BA III Erweiterung der Heizanlage, Schaffung Sportgelände Goldrain
1970 Personalwohngebäude mit 10 Wohnungen
1974 BA IV 2 Kinderdorfhäuser und
Heilpädagogisches Zentrum mit Kleinschwimmhalle, Turnhalle,
Beratungsstelle, Schulkindergarten
Auch die Außenanlagen wurden in dieser Zeit gestaltet:
Kleinsportfeld, Dorfplatz, Wassersandplatz, Spielmulde.
1976 Ferienhaus Sonnenberg in Schröcken/Vorarlberg
1980 bis 1987 entstanden nun im BA V:
- Schulneubau
- Sanierung des ehemaligen Hauptgebäudes (von 1908) als Fachklassengebäude
- Personal- und Verwaltungsgebäude
- Wirtschaftsbereich mit Großküche, Waschküche, Zentrallager, Kühlräumen, Heizanlage mit Blockheizkraftwerk, Tiefgarage, Schulhof und Sportplatz,
- Neues Wegesystem in der Einrichtung und neue Anbindung an die Stadt.
24.125.000 DM sind allein im fünften Bauabschnitt verbaut worden! Es war wahrlich ein großer Wurf, der das "Kinderdorfensemble" abrundete.